Anleitung zur Erfassung, Korrektur und Georeferenzierung von Toponymen

Ziel
Mit Ihrer Hilfe möchten wir Toponyme (Orts- und Flurnamen) in den Jahrbüchern des Schweizer Alpen Clubs (SAC) bestimmen und mit einer korrekten Georeferenz versehen.
Unser aktueller Stand
Mithilfe von Computern und geografischen Namenslisten haben wir Toponym-Kandidaten automatisch identifiziert, in den Texten markiert und die korrekte Georeferenz zuzuordnen versucht. Bei der automatischen Identifizierung von Toponym-Kandidaten verursachen folgende Tatsachen Probleme, die nur von Menschen mit ihrem Weltwissen und Textverständnis gelöst werden können:
  1. Ein Begriff kann sowohl ein Toponym sein als auch etwas anderes bezeichnen. So ist 'Mönch' zum Beispiel sowohl ein Bergname als auch eine Personenbezeichnung.
  2. Die Schreibung von Toponymen hat sich über die Zeit verändert, sodass die alten Schreibweisen in den aktuellen Namenslisten nicht mehr gefunden werden. So hiess zum Bespiel die 'Dunantspitze' im Monte Rosa bis 2014 'Ostspitze'.
  3. Die automatische Georeferenzierung ist nicht möglich, wenn derselbe Name für mehrere Orte verwendet wird. So gibt es zum Beispiel allein in der Schweiz über 20 Berge mit dem Namen 'Schwarzhorn'.
Ihr Beitrag
Wir bitten Sie darum, die automatisch erkannten Toponyme zu prüfen, nach Möglichkeit mit der richtigen Georeferenz zu versehen und allenfalls auch weitere Toponyme zu erfassen, die Sie in den Texten finden. Wie das geht, steht in der Anleitung.
  1. Wählen Sie eine bestimmte oder zufällige Seite aus den SAC Jahrbüchern aus und helfen Sie uns, die spannenden Berichte mit der Realität zu verlinken.
  2. Auf der linken Seite finden Sie die digitalisierten Texte der SAC Jahrbücher und auf der rechten Seite eine Karte der Schweiz. Auf der rechten Seite können Sie zwischen verschiedenen Ansichten von Karten wechseln oder sich die Vorschläge der Georeferenzen als Liste anzeigen lassen.
  3. Lesen Sie eine Seite.
  4. Erscheint oberhalb des Textes eine rote Weltkugel () gibt es nicht-schweizerische Vorschläge für die Toponyme in diesem Text. Sind Sie sich sicher, dass alle Toponyme der Seite aus der Schweiz sind, können Sie mit einem Klick auf alle nicht-schweizerischen Vorschläge löschen.
  5. Einige Stellen im Text sind gelb unterlegt. Bei diesen Stellen vermutet unser System Toponyme. Unser System kann nicht alle Toponyme eindeutig identifizieren, somit wird es gelb hinterlegte Wörter haben, welche eigentlich gar kein Toponym bezeichnen. Ausserdem gibt es möglicherweise nicht markierte Ausdrücke, die aber ein Toponym sind. Darum benötigen wir Ihre Unterstützung, um diese Fehler zu finden.
  6. Ein von Ihnen verifizierter Ausdruck erscheint anschliessend als grün markiert im Text.
  7. Gelöschte Toponyme werden von unserem System grau im Text markiert.
  8. Bei Unsicherheiten in Bezug auf die verschiedenen Kategorien von Toponymen finden Sie unter der jeweiligen Kategorie oder den FAQs weitere Informationen.
    Generell gilt die Faustregel:
  • Wenn sich der Ausdruck im Text auch effektiv auf ein Toponym bezieht, soll er markiert und (falls möglich) georeferenziert werden. Wenn Sie keine entsprechende Georeferenz auf der Karte zuordnen können, darf die Markierung des Toponyms bestehen bleiben.
  • Unter dem Menu-Reiter Videos finden Sie Video-Anleitungen zu konkreten Fällen.
  • Klicken Sie auf die nachfolgenden Überschriften, um weitere Infos zu konkreten Anwendungsfällen zu erhalten.
  • Klicken Sie auf die gelb markierten Wörter im Text.
  • Falls die Textstelle kein Toponym war, löschen Sie die Markierung mit einem Klick auf (zum Video).
    Der Ausdruck erscheint anschliessend in grau .
  • Falls der dargestellte Kartenausschnitt die korrekte Örtlichkeit zeigt, bestätigen Sie mit einem Klick auf (zum Video).
    Der Ausdruck erscheint anschliessend in grün .
  • Falls der dargestellte Kartenausschnitt nicht die korrekte Örtlichkeit zeigt, können Sie sich mit einem Klick auf alternative Möglichkeiten zur Georeferenzierung anzeigen lassen (zum Video).
  • Falls kein Kartenausschnitt gezeigt wird, suchen Sie mit einem Klick auf nach bekannten Namensvarianten (zum Video).
  • Für Toponyme, die unser System (noch) nicht kennt, gibt es keine gelbe Markierung im Text. (zum Video)
  • Stellen Sie sicher, dass das Toponym einer der Kategorien (Berge/Hügel, Ortschaften, Regionen/Länder, Berghütten, Seen, Flüsse, Gletscher und Tal) entspricht.
  • Klicken sie auf und wählen Sie im Text die Nennung des Toponyms aus und bestätigen dies mit einem Klick auf .
  • Klicken sie auf 'Weiter', um nach der Georeferenz des Toponyms zu suchen.
  • Wählen Sie auf der Karte die korrekte Georeferenz aus und bestätigen Sie diese auf der Karte.
  • Der markierte und verifizierte Ausdruck erscheint anschliessend als grün markiert im Text.
  • In diesem Fall wurde der Ausdruck vom System oder einem/r anderen Benutzer/-in fälschlicherweise als Toponym vorgeschlagen. (zum Video):
  • Wenn Sie bei einem Toponym sicher sind, dass es nicht korrekt ist, dann können Sie auf klicken, um die Markierung zu entfernen.
  • Haben sie ein Toponym fälschlicherweise verifiziert, können Sie diese in der Liste mit einem Klick auf aufheben.
  • Der Ausdruck erscheint anschliessend als grau markiert im Text.
  • Toponyme, die unser System automatisch erkannt hat, sind auf der von Ihnen ausgewählten Seite gelb hinterlegt. Wir bitten Sie zu prüfen, welcher der folgenden Fälle vorliegt und entsprechend vorzugehen:
  • Wenn der markierte Ausdruck ein Toponym ist und die vorgeschlagene Georeferenz stimmt, bitten wir um Bestätigung (Verifizierung der Markierung).
  • Wenn der gelb markierte Ausdruck ein Toponym ist, die vorgeschlagene Georeferenz aber falsch ist, bitten wir Sie, dem Toponym die korrekte Georeferenz zuzuweisen, sofern Sie diese kennen.
  • Sobald Sie alle vorhandenen Toponyme im Text markiert und (sofern möglich) die Georeferenzen verifiziert haben, bitten wir Sie die Seite als vollständig korrigiert (erledigt) zu markieren (zum Video).
  • Wenn Sie die richtige Georeferenz nicht kennen und somit nicht zuweisen können, bitten wir Sie, den Vorschlag zu löschen. Der Ausdruck bleibt als Toponym im Text erkennbar und kann später beispielsweise von jemand anderem georeferenziert werden. Bitte markieren Sie in diesem Fall die entsprechende Seite nicht als vollständig korrigiert (erledigt).
  • Wenn der markierte Ausdruck gar kein Toponym ist, können Sie diese Markierung löschen.
  • Wenn Sie im Text einen Ausdruck finden, der vom System nicht als Toponym erkannt worden ist, bitten wir Sie, diesen Ausdruck als Toponym zu markieren und nach Möglichkeit mit der richtigen Georeferenz zu versehen. Wie das geht, sehen Sie hier.
  • Wir möchten Sie bitten, die folgenden Ausnahmefälle zur Kenntnis zu nehmen und nicht als Toponyme zu annotieren:
  • Komposita: Komposita sind Wörter, die eigentlich aus mehreren Einzelwörtern bestehen, zum Beispiel Matterhornfahrt. Wenn sich das gesamte Wort wie in diesem Beispiel nicht auf das Toponym, sondern auf eine damit verbundene Aktivität/Bewegung bezieht, soll es NICHT als Toponym markiert werden. Fälle, die hingegen ein Toponym als solches bezeichnen, wie zum Beispiel Maggiatal, sollen aber annotiert werden.
  • Toponyme als Bestandteile von Eigennamen: Besonders in alpinen Regionen beinhalten Personennamen oder Eigennamen von Restaurants, Hotels und Gasthäusern oft Toponyme. Da diese sich in solchen Fällen aber nicht auf das Toponym an sich, sondern auf eine konkrete Person oder ein Hotel/Restaurant beziehen, sollen Toponyme in Eigennamen NICHT annotiert werden. Die Beispiele Hotel Jungfrau, Hotel Eiger, Gasthaus Hämikerberg, Herr und Frau Rigi sollen veranschaulichen, dass es sich dabei zwar offensichtlich um Berg- oder Gletschernamen handelt, der gesamte Ausdruck sich hingegen auf eine Person oder Hotel bezieht und nicht auf den Berg.
Video-Anleitungen
Die folgenden Video-Anleitungen sollen Ihnen dabei helfen, mit möglichen Zweifelsfällen umzugehen.
Die kurze Beschreibung oberhalb der Video-Anleitung schildert kurz den Anwendungsfall. Das Video zeigt Ihnen anschliessend genau, wie Sie vorgehen können.
Neues Toponym (bisher noch keine Markierung) inklusive Georeferenz hinzufügen:
Falls Sie beim Lesen des Textes ein (oder mehrere) Toponym(e) bemerken, die bisher noch nicht vom System markiert wurden, können Sie eine neue Markierung zusammen mit einer Georeferenzierung (falls möglich) hinzufügen. Klicken Sie dafür zunächst auf das Plus-Zeichen, um ein neues Toponym hinzuzufügen. Bestätigen Sie Ihre Auswahl und weisen Sie dem Toponym einen Typ (Berg/Tal/Gletscher usw.) zu. Anschliessend können Sie eine der beiden geographischen Datenbanken (SwissNames 3D oder GeoNames) benutzen, um das Toponym auf der Karte zu lokalisieren.
Verifizierung eines vorgeschlagenen Toponyms:
Bei gelb markierten Ausdrücken im Text vermutet unser System ein Toponym. Diese können oft nicht automatisch georeferenziert werden. Mit einem Klick auf die gelb markiertes Toponym im Text gelangen Sie zu einer Seite, wo Sie den Typ (Berg/Tal/Gletscher usw.) des vorgeschlagenen Toponyms bei Bedarf korrigieren können. Zudem können Sie verschiedene geographische Datenbanken benutzen, um das Toponym auf der Karte zu verankern. Wählen Sie anschliessend bitte den passenden Punkt auf einer der Landkarten (Moderne Karte / Dufour-Karte / Siegfried-Karte) aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl. Das verifizierte Toponym erscheint anschliessend als grün markiert im Text.
Löschen der vom System fälschlicherweise vorgeschlagenen Kandidaten:
Wenn Sie im Text einen Ausdruck bemerken, der fälschlicherweise von unserem System als Toponym markiert wurde, bitten wir Sie, die Markierung zu entfernen. Klicken Sie dafür bitte auf den markierten Ausdruck und löschen Sie die Markierung mit einem Klick auf . Der Ausdruck erscheint anschliessend als grau markiert im Text.
Löschen von falschen Toponym-Kandidaten, die von anderen Benutzer/-innen vorgeschlagen wurden:
Es kann allenfalls auch vorkommen, dass ein/e andere/r Benutzer/-in einen Ausdruck im Text fälschlicherweise als Toponym kennzeichnet. Von anderen Benutzer/-innen vorgeschlagene Kategorien sind im Text generell als türkis gekennzeichnet. Klicken Sie zum Löschen zunächst auf den betroffenen Ausdruck im Text und entfernen Sie die Markierung mit einem Klick auf . Der Ausdruck erscheint anschliessend als grau markiert im Text.
Suche nach alternativen oder historischen Schreibvarianten:
Viele Toponyme treten im Text mit verschiedenen Schreibvarianten auf. Diese können oftmals auch veraltet sein und werden daher von den geographischen Datenbanken (SwissNames 3D / GeoNames) nicht immer gefunden. Es könnte sich daher lohnen, nach alternativen Schreibvarianten (z.B. "-Tal" anstatt "-Thal") zu suchen, um das Toponym mit einer Georeferenz zu versehen. Ändern Sie hierfür bitte einfach die Schreibung im Feld "Name" und klicken Sie anschliessend auf "Suchen".
Auflistung von alternativen Georeferenz-Vorschlägen:
Ein Toponym lässt sich nicht immer automatisch einem eindeutigen Punkt auf der Karte zuordnen. Ein Ortsname (z.B. "Elm") kann sich beispielsweise auf mehrere Dörfer in verschiedenen Kantonen (Glarus, Appenzell) beziehen. Auch Bergnamen beziehen sich je nach Kontext auf verschiedene Berge. So gibt es zum Beispiel allein in der Schweiz über 20 Berge mit dem Namen "Schwarzhorn". Um eine der gefundenen möglichen Georeferenzen auszuwählen, klicken Sie bitte zunächst auf das markierte Wort im Text und anschliessend auf das Listensymbol, um sich alternative Vorschläge anzeigen zu lassen.
Markieren einer Seite als vollständig korrigiert (erledigt):
Wenn Sie sich sicher sind, dass Sie alle vorhandenen Toponyme auf einer Seite markiert und georeferenziert haben, können Sie die Seite als "vollständig korrigiert" markieren. Klicken Sie dafür bitte auf das grüne Symbol neben der Seitennummer. Beachten Sie bitte, dass das Symbol nur dann angezeigt wird, wenn auch wirklich alle vorgeschlagenen Toponyme georeferenziert wurden.
Berge & Hügel
Zur Kategorie «Berge und Hügel» gehören: Hügel, Gipfel, Pass, Grat, Felskopf, Joch, Gebirge und Bergmassiv. Diese Landschaftselemente werden in der Karte entweder als Punkt (z.B. Gipfel, Bergspitzen), als Linie (z.B. Grat) oder Fläche (z.B. Massiv) dargestellt. Als Georeferenz wird jeweils der Mittelpunkt verwendet. Als Massive gelten beispielsweise Gebirgsstöcke (z.B. Berner Alpen). Zudem können Namen von Berggruppen (z.B. Chablais-Gruppe) oder Bergebiete (Mittelland, Jura, Alpen) auftreten. Es ist ausserdem denkbar, dass ein Massiv nach einem seiner Gipfel benannt ist (z.B. Dufour(-Massiv) von Dufourspitze).
Wichtig: NICHT als Toponyme gelten Bergnamen, wenn sie Bestandteil von Eigennamen sind (z.B. im Hotel Jungfrau, Hotel Eiger, Gasthaus Hämikerberg, Herr und Frau Rigi).

Das Toponym "Alpen" bezeichnet zwar ein geographisch extensives Gebiet, sollte aber dennoch mithilfe der Kategorie "Berge und Hügel" versehen werden.
Berghütte
In dieser Kategorie werden Berghütten und Alphütten vermerkt (z.B. die Almagellerhütte oder die Alphütte von Crozlina). Alle Toponyme dieser Kategorie beziehen sich auf einen bestimmten Punkt, das heisst auf die genaue geographische Lage der jeweiligen Berghütte.
Ortschaften
Unter dieser Kategorie versteht man alle denkbaren Ortschaften vom Weiler (z.B. Oberwil), über Gemeinden (z.B. Aarburg) bis zur (Gross-)Stadt (Zürich, Berlin). Da es sich hierbei um ein Gebiet (Polygon) handelt, wird jeweils der Schwerpunkt des Polygons markiert.
Wichtig: Kantone (z.B. Kanton Luzern) und Gebiete (z.B. 'Tödi-Gebiet') werden als Regionen markiert. Gebietsspezifische Sektionen (z.B. die Sektion Randen des SAC) werden hingegen NICHT markiert.
Regionen/Kantone & Länder
Unter dieser Kategorie versteht man alle denkbaren Regionen wie beispielsweise Kantone (Kanton Uri), Grossregionen (Zentralschweiz) oder Länder (Schweiz). Da es sich hierbei um ein Gebiet (Polygon) handelt, wird jeweils der Schwerpunkt des Polygons markiert.
Wichtig: Kantone (z.B. Kanton Luzern) und Gebiete (z.B. 'Tödi-Gebiet') sollten markiert werden. Gebietsspezifische Sektionen (z.B. die Sektion Randen des SAC) werden hingegen NICHT markiert.
Seen
In dieser Kategorie werden diverse stehende Gewässer wie Seen (z.B. Sempachersee), Stauseen, Weiher (z.B. Gütschweiher) und auch Meere (z.B. Adriatisches Meer) vermerkt. Da es sich um ein Gebiet (Polygon) handelt, wird jeweils der Schwerpunkt des Polygons markiert.
Wichtig: Flüsse werden als eigene Kategorie markiert.
Flüsse
Diese Kategorie umfasst die übrigen Fliessgewässer wie zum Beispiel Flüsse (z.B. Aare), Bäche (z.B. Stadelbach) oder Wasserfälle (z.B. Mürrenbachfall). Da es sich um ein Gebiet (Polygon) bzw. eine Linie auf der Karte handelt, wird jeweils der Schwerpunkt des Polygons markiert. Für länderübergreifende Flüsse wie den Rhein, der durch insgesamt sechs Länder fliesst (Schweiz, Liechtenstein, Österreich, Deutschland, Frankreich und Niederlande), markieren Sie bitte den geographischen Mittelpunkt im entsprechenden Land, von dem im Text die Rede ist (falls möglich). Alternativ können Sie auch die Quelle oder Mündung markieren, je nach dem, was laut Kontext näher gelegen ist.
Wichtig: Stehende Gewässer wie Stauseen und Weiher oder Meere sind hingegen mithilfe der Kategorie Seen zu markieren.
Wenn Sie keine eindeutige Georeferenz für einen Fluss oder andere Fliessgewässer finden, können Sie auf die Georeferenzierung verzichten. Die Markierung im Text kann aber bestehen bleiben.
Gletscher
In dieser Kategorie werden Gletscher vermerkt (z.B. Aletschgletscher). Da es sich um ein Gebiet (Polygon) handelt, wird jeweils der Schwerpunkt des Polygons markiert.
Wichtig: NICHT als Toponyme gelten Gletschernamen, wenn sie Bestandteil von Eigennamen sind (z.B. im Hotel Roseg Gletscher, Hotel Aletsch).
Täler
Diese Kategorie umfasst Täler inklusive Nebentäler (z.B. Bavonatal) und Haupttäler (z.B. Maggiatal). Da es sich um ein Gebiet (Polygon) handelt, wird jeweils der Schwerpunkt des Polygons markiert.
Flurnamen
Flurnamen, Lokalnamen (CH) oder Riednamen (A) ist eine Bezeichnung für einen geographischen Landschaftsteil mit geringer Ausdehnung. Wenn eine geographische Bezeichnung im Text in keine der anderen Kategorien (Berge und Hügel, Ortschaften, Regionen und Länder, Berghütten, Seen, Flüsse, Gletscher, Täler) fallen sollte, sich aber dennoch auf einen Punkt auf der Karte bezieht, können Sie den Ausdruck mithilfe dieser Zusatzkategorie annotieren. Wenn Sie sich bezüglich der Zuordnung unsicher sind, können Sie alternativ auch die Kategorie Unbekannt verwenden.
Ein Beispiel:
"Rathsamer aber ist es, auf dem eingeschlagenem Wege zubleiben, der über Trümmerhalden und durch Wald zur Bärwengi ( 1821 m ) führt." (SAC Jahrbuch 1874)
Das 'Bärwengi' (heute 'Parwengi') im Kanton Bern ist weder eine Ortschaft noch ein Berg oder Hügel. Es kann somit als Flurname markiert werden.
Unbekannt
Falls die Kategorie eines Toponyms nicht ermittelbar ist oder das Toponym in keine der vorgegebene Kategorien passt, kann die Kategorie "Unbekannt" gewählt werden.